Danio margaritatus (Microrasboras galaxy) / Perlhuhnbärbling

5,90 
Du sparst

Artikelnummer: LN-00713 Kategorien: , ,
Beschreibung

! Wichtige Infos zu unseren Tieren im Onlineshop!

Alle Tiere die wir hier zeigen sind ausschließlich im Laden zu beziehen.  Derzeit ist keine Bestellung über den Onlineshop möglich. Im Laden sind auch weitere Tiere erhältlich die hier (noch) nicht gelistet sind. Wir bemühen uns nach und nach die meisten Tiere abzubilden, die wir regelmäßig im Laden anbieten können.

Solltest du von weiter weg kommen, ruf gerne vorher an um zu fragen ob die Tiere auch da sind.
Nicht alle Tiere sind immer auf Lager oder zur Abgabe.
Im Onlineshop sind keine Reservierungen oder Bestellungen möglich.

Beschreibung

Der Perlhuhnbärbling ist nach seinen hellen, fast weißen Punkten auf der sonst dunklen, oliv-grauen, Körperfarbe benannt, da dieses Muster an das Federkleid eines Perlhuhns erinnern. Männchen und Weibchen werden beide ca. 2 cm groß, die Weibchen sind meist etwas fülliger. Die Weibchen sind meist etwas blasser, bzw. heller und weniger kontrastreich gezeichnet, die Männchen haben die dunklere Körperfarbe, die weißen Punkte haben daher einen starken Kontrast. Die Weibchen haben meist orange gefärbte Afterflossen, während die Männchen teils intensiv rot-schwarz gefärbte Flossen zeigen.

Herkunft und Lebensraum

Perlhuhnbärblinge stammen aus ein paar kleinen Habitaten in Myanmar und Thailand. Die Entnahme aus der Natur ist mittlerweile durchaus kritisch und musste teilweise gestoppt werden um die natürlichen Bestände zu bewahren.
Wir setzten daher ausschließlich auf österreichische, private Nachzuchten unserer Kunden, sowie deutsche Nachzuchten von Rheingarnelen.

Vermehrung

Die Perlhuhnbärblinge sind nicht besonders schwer zum Ablaichen zu bewegen.
Wenn die Tiere gut im Futter stehen, imponieren sich die Männchen zunächst gegenseitig, um dann einem bereiten Weibchen zur Eiablage in dichtes Gestrüpp, wie Moose und feinfiedrige Pflanzen zu folgen.
Als ausgesprochen effiziente Laichräuber empfiehlt es sich die Elterngruppe nach der Eiablage aus dem Zuchtaquarium zu entfernen oder alternativ das Laichmedium zu tauschen. Auch Keilbecken haben sich im Einsatz bewährt.

Die Larven sind extrem klein und müssen mit entsprechendem Kleinstfutter, wie Infusorien, Pantoffeltierchen etc. gefüttert werden. Erst nach einigen Tagen wird Futter wie Artemia-Nauplien und Mikrowürmchen akzeptiert.

Ebenfalls sollten die Jungfische nicht zu früh zu den Alttieren gesetzt werden, da diese auch noch kleinere Jungfische attackieren.

Fütterung

Perlhuhnbärblinge lassen sich gut an fast jede hochwertige, proteinreiche Futtersorte gewöhnen. Sowohl Granulat, Tabletten als auch Flockenfutter wird gerne angenommen. Zusätzlich danken die Tiere eine regelmäßige Fütterung mit Frost und Lebendfutter durch tolle Farben. Allgemein sollten die Tiere nicht zu wenig gefüttert werden, sie sind durchaus energiehungrig und vertragen den ein oder anderen zusätzlichen Snack.

Haltung

Perlhuhnbärblinge können in ihrem Verhalten stark variieren, von sehr mutig bis eher schüchtern, daher ist es wichtig den Fischen ausreichend Rückzugsorte aus eher feinfiedrigen, feinen Pflanzen zu bieten. Eine Gruppengröße von mindestens 12-15 Tieren bietet zusätzliche Sicherheit.

Obwohl der Perlhuhnbärbling ein sehr kleiner Fisch ist, kann er in zu kleinen Auqarien kümmern, daher sollte er in Aquarien von mindestens 60 Litern gehalten werden.

Sie kommen auch mit etwas kühleren Temperaturen und etwas härterem Wasser gut zurecht.

Die Vergesellschaftung mit anderen kleinen, friedlichen Fischen ist unproblematisch.

Aquarium und Wasserwerte

Temperatur 18 – 25°C
PH 6,5 – 7,5
GH 5-20° dH
Aquarium Größe ab ca. 60 Liter

Für kleine Fische empfehlen wir ein passendes Futter in der richtigen Größe. Besonders geeignet sind langsam sinkende Granulate wie das Organix Micro Granulate oder das Dennerle Color Boost.
Da die Fische eine empfindliche Schleimhaut haben empfehlen wir den Einsatz von Huminstoffen, wie das Liquid Humin+ oder auch Naturprodukten wie Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen.
Ebenfalls zur Pflege der Schleimhäute, sowie zur Unterstützung der Darmflora empfehlen wir den Einsatz von MikrobeLift TheraP.

Rezensionen (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.